Lenne

Die Lenne ist ein 129,1 km langer, orografisch linker und südöstlicher Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.
Mit einem durchschnittlichen Abfluss von 30,1 m³/s ist sie wasserreichster und damit wichtigster Zufluss der Ruhr.

Die Lenne entspringt innerhalb des Hochsauerlandes im Rothaargebirge auf dem Kahlen Asten. Ihre Quelle liegt etwa 300 m westlich des 841,9 m hohen Berggipfels und des dortigen Aussichtsturms Astenturm auf einer Höhe von etwa 825 m ü. NN.
Von ihrer Quelle aus fließt die Lenne durch das Sauerland zuerst vorrangig in westliche Richtungen. 
Unterhalb von Grevenbrück erreicht die Lenne das Gemeindegebiet von Finnentrop, wo sie an den Nordostausläufern des Ebbegebirges vorbeifließt. Hier mündet linksseitig die aus Südwesten kommende und bei Attendorn zum Biggesee gestaute Bigge ein, die mit 44,6 km Länge der längste Lenne-Zufluss ist. Ein weiterer größerer Nebenfluss auf Finnentroper Gebiet ist der Fretterbach, der bei Lenhausen rechtsseitig einmündet. Hinter Rönkhausen, von wo an die Lenne das Lennegebirge passiert, erreicht sie das Stadtgebiet von Plettenberg.
Plettenberg selbst wird von der Else durchflossen, die im Ortsteil Eiringhausen von Süden kommend der Lenne zufließt. Etwas flussabwärts passiert die Lenne noch den Ortsteil Ohle, bevor sie Plettenberg Richtung Werdohl verlässt. 
In Hagen mündet die Lenne in den von Osten kommenden Rheinnebenfluss Ruhr.

Auf ihrem 129,1 km langen Weg überwindet die Lenne einen Höhenunterschied von 727 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 5,6 ‰ entspricht.

Die Angelsportfreunde Plettenberg - Bremcke e.V. haben das Lenneteilstück IV mit einer Fläche von 8,350 ha gepachtet.